Wie ich es geschafft habe, mich einen ganzen Monat lang täglich für's Schreiben zu motivieren und welche Routinen mir dabei geholfen haben, möchte ich dir in diesem Blogbeitrag erzählen.
Nach vielen Stunden der Planung habe ich im Sommer 2018 angefangen, diesen Roman zu schreiben. Die Protagonistin Anabel ist 17 Jahre alt und leidet unter Angststörungen. Mithilfe ihres neuen Therapeuten reist sie in eine Phantasiewelt...
Seit 1991 ist die Sprache und das Wort im "Literaturhaus Salzburg" zuhause. Österreichische und internationale Gegenwartsliteratur werden hier vertreten.
Ich selbst habe eine besondere Bindung zu diesem Ort.
Deswegen ist mir eine besondere Freude, über das Literaturhaus schreiben zu dürfen.
In der Schule wurden Wortwiederholungen stets als falsch und uneinfallsreich eingestuft. Doch sie können viel mehr! Vorausgesetzt, man setzt sie richtig in seinen Texten ein.
Warum schreibst du eigentlich? Hast du dir darüber schon einmal Gedanken gemacht? Oder was du in Zukunft damit erreichen willst?
Es hilft jedem Autor sich einmal darüber klar zu werden, welchen Stellenwert das Schreiben in seinem Leben hat.
Entwirf aus dieser Fragen-Liste deine ganz eigene Bedeutung fürs Schreiben und dein Leben.
Viele große Werke basieren auf die 4-Akt-Struktur. Sie verfeinert den Spannungsaufbau, den wir vereinfacht in der Schule als Einleitung – Hauptteil – Schluss kennen gelernt haben. Jeder Romanautor sollte sie einmal ausprobieren. Ich bevorzuge die 4-Akt-Struktur, weil sich damit die Geschichte gut vorbereiten lässt, aber nicht jedes kleine Detail ausgearbeitet werden muss.
Zu Schreiben ist etwas Wundervolles. Der Traum vom eigenen Buch scheint aber trotzdem oft unerfüllbar. An Ideen mangelt es vielen Hobbyautoren nicht, sondern es ist die Zeit, die ihnen einen Schnitt durch die Seiten macht.
Hier in diesem Artikel geht es darum, wie man seinen Alltag mit dem Schreiben verbinden kann und welche Erfolge man so erzielt.