· 

Mein Lesejahr 2018 + Reading Challenge 2019

21 Bücher im letzten Jahr...

Das letzte Jahr stand voll und ganz im Zeichen meiner liebsten Hobbys. Ich habe unglaublich viel gelesen und geschrieben. Im Sommer entstand die Rohfassung für meinen nächsten Roman und ich schrieb viele Kurzgeschichten. Entspannung fand ich immer beim Lesen guter Bücher und das waren 2018 einige! Insgesamt habe ich 21 Bücher gelesen, in den Genres Fantasy, Thriller, Romance und Science Fiction. Ich bin immer noch ein Fan vom gedruckten Wort, las aber manches auch auf dem e-Reader und probierte sogar Hörbücher aus.

 

Insgesamt war mein Lesejahr 2018 voller schöner und spannender Geschichten, wo ich in fremde Welten eintauchen durfte. Meine Lese-Highlights möchte ich euch in diesem Beitrag genauer vorstellen:

 

Die Stille meiner Worte

Hannah findet seit jener Nacht, in der ihre Zwillingsschwester gestorben ist, keine Worte mehr. Einzig auf Papier kann sie Izzy schreiben und die Zeilen verbrennen. Sie ist gefangen in der Klaue der Trauer und Schuld. Doch eines Tages lernt sie den jungen Levi kennen, der versucht heraus zu finden, was hinter dem schweigenden Mädchen wirklich steckt.

 

Die Autorin Ava Reed schreibt mit viel Feinfühligkeit über dieses schwierige Thema. Sie gibt Hannah eine Geschichte, die anfangs auch ohne Worte auskommt. Doch der Drang nach Erlösung wird immer größer, was auch der Leser zu spüren bekommt. Ich habe mit Hannah gelitten und gehofft. Diese Geschichte hat mich so ergriffen, was vielleicht genau an den wenigen gesprochenen Worten lag.

 

Hyde

Katrina ist auf der Flucht. Ihre Erinnerung teilt sie dem Leser in Bruchstücken mit, die sich wie ein Puzzle zusammen setzen. Alles begann in Hyde. Dem Ort, wo Katrina mit ihrer Schwester bei ihrem Vater aufgewachsen ist. Doch Hyde gibt es nicht mehr. Sie ist jetzt auf sich alleine gestellt und beginnt nach langer Reise, ein Haus zu renovieren, das eine tiefere Bedeutung zu haben scheint.

 

Erst diesen Sommer erschienen, begeistert Antje Wagner mit ihrem neuen Roman die Leser. Sie erschafft ein unglaubliches Kopfkino durch ungewöhnliche Kulissen und interessante Charaktere. Der Plot ist spannend aufgebaut, die Geschichte wird von vorne in die Vergangenheit zurück erzählt. Als Leser bekam ich ein ganz neues Gefühl, für das Leben im Wald und die skurrilem Gewohnheiten der modernen Gesellschaft. Absolut empfehlenswert!

 

Der Wortschatz

Ein Wort hat seinen Sinn verloren und begibt sich auf die Suche danach. Es durchquert seine Welt und begegnet den merkwürdigsten Gestalten. Immer auf der Hut muss es vor den Klammern sein, die sinnlose Worte jagen.

Das Wort überquert auf seiner Reise die Eselsbrücke, stürzt in den Sprachfluss und nimmt an den Wortspielen teil.

 

Viele Wortwitze und sprachliche Spiele schmücken den Roman von Elias Vorpahl. Es macht Spaß, die Geschichte des Wortes ohne Sinn zu lesen, wenn die Schreibweise auch manchmal Konzentration und Nachdenken erfordert. Das Ungewöhnliche steht im Vordergrund, lässt sich aber gut auf unsere Welt übertragen. Die Frage nach dem Sinn und die Bedeutung der Worte sind mir besonders hängen geblieben.

 

Zeitsplitter

Marina ist ein reiches, hübsch und verliebt. Em ist eingesperrt, kraftlos und hat nur noch ein Ziel. Sie und Marina sind dieselbe Person, getrennt durch einige Jahre. Doch ein Ereignis ändert die Zukunft fatal. Em will die Menschheit und Marina davor bewahren. Die einzige Lösung: Sie muss in der Zeit zurück reisen.

 

Aus zwei Perspektiven erzählt, bringt Cristin Terrill Spannung in die Geschichte. Für die Figuren steht viel auf dem Spiel. Ihre persönliche Geschichte bewegt genauso wie die Tragweite der Ereignisse für die ganze Menschheit.

Fasziniert war ich von der physikalischen Erklärung, die hinter der Theorie von Zeitreisen steht. Ich habe mich später noch intensiver damit beschäftigt und war während des Lesens von der Verdrehtheit zweier Zeitepochen gefesselt.

 


Reading Challenge für 2019

Ist das alte Jahr bald vorüber, machen sich viele Menschen Gedanken, was sie im nächsten erreichen wollen. Gute Vorsätze werden gemacht, Versprechen geschlossen und Pläne geschmiedet.

Ich habe mir überlegt, wie ich mein Lesejahr ein bisschen bunter gestalten kann. Dazu entwarf ich eine eigene Challenge mit Aspekten, die meine Bücher 2019 beinhalten sollten. Mein Ziel sind mindestens 20 Bücher - mehr wäre natürlich toll, aber ein Jahr hat immerhin nur 8 760 Stunden :)

Diese Punkte möchte ich abhaken können:

  • einen Thriller lesen
  • in einem Gedichtband schmökern
  • einen Liebesroman lesen
  • Literatur-Klassiker
  • Buch einer österreichischen Autorin
  • Kinderbuch
  • Bestsellerliste 2019
  • eine Geschichte aus einer anderen Zeit
  • ein Buch über das Träumen
  • Sachbuch
  • Buch mit tollem Cover
  • Dystopie
  • ein bereits gelesenes Buch nochmals lesen
  • fremdsprachiges Buch
  • ein älteres Buch

Was sagt ihr zu meiner persönlichen Reading Challenge 2019? Setzt ihr euch auch (Lese-) Ziele für das nächste Jahr? Wenn ihr Büchertipps habt, schreibt sie gerne in die Kommentare.

 

Ein gutes neues Jahr mit vielen spannenden Büchern wünscht

Nicole Hettegger

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0